lyranthesqua Logo

lyranthesqua

Trading-Grundlagen für Einsteiger

Datenschutzerklärung

Bei lyranthesqua verstehen wir, wie wichtig der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist. Diese Datenschutzerklärung erklärt transparent, wie wir Ihre Informationen sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Finanzbildungsplattform nutzen.

1. Verantwortliche Stelle

lyranthesqua - Finanzbildungsplattform

Adresse: Germeringer Str. 20, 82152 Planegg, Deutschland
Telefon: +49 22021868756
E-Mail: info@lyranthesqua.com
Datenschutzbeauftragter: datenschutz@lyranthesqua.com

Als Betreiber der Finanzbildungsplattform lyranthesqua.com sind wir gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre sehr ernst und halten uns strikt an die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

2. Art der erhobenen Daten

Wir erheben verschiedene Kategorien von Daten, um Ihnen unsere Finanzbildungsdienstleistungen anzubieten und zu verbessern. Dabei unterscheiden wir zwischen Daten, die Sie uns direkt zur Verfügung stellen, und solchen, die automatisch bei der Nutzung unserer Plattform erfasst werden.

Datenkategorie Beispiele Erfassungsart
Registrierungsdaten Name, E-Mail-Adresse, Passwort, Geburtsdatum Direkte Eingabe
Nutzungsdaten Besuchte Kurse, Lernfortschritt, Verweildauer Automatisch
Technische Daten IP-Adresse, Browser-Typ, Geräteinformationen Automatisch
Kommunikationsdaten Nachrichten an Support, Bewertungen Direkte Eingabe

Besondere Kategorien personenbezogener Daten

Wir erheben grundsätzlich keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO (wie Gesundheitsdaten, ethnische Herkunft, politische Meinungen). Sollten Sie uns freiwillig solche Informationen mitteilen, werden diese umgehend gelöscht.

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu bestimmten, eindeutigen und rechtmäßigen Zwecken. Jede Verarbeitung basiert auf einer der in der DSGVO vorgesehenen Rechtsgrundlagen:

  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Bereitstellung der Lernplattform, Kursverwaltung, Fortschrittsverfolgung und technischer Support
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Verbesserung unserer Dienste, Sicherheitsmaßnahmen, Analyse der Plattformnutzung zur Optimierung
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Aufbewahrung bestimmter Daten zur Erfüllung steuerlicher und handelsrechtlicher Pflichten
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Newsletter-Versand, Marketing-E-Mails, nicht-essentielle Cookies

Bei der Interessenabwägung berücksichtigen wir stets Ihre Rechte und Freiheiten. Sie haben jederzeit das Recht, einer Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen zu widersprechen, wenn Ihre besonderen Umstände dies rechtfertigen.

4. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet verschiedene Arten von Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Wir unterscheiden zwischen essentiellen Cookies, die für die Grundfunktionen erforderlich sind, und optionalen Cookies, die Ihre Zustimmung benötigen.

  • Essentielle Cookies: Session-Management, Sicherheitsfeatures, Login-Status - diese sind für die Funktionsfähigkeit der Plattform unverzichtbar
  • Funktionale Cookies: Speicherung Ihrer Spracheinstellungen, Theme-Präferenzen und Lernfortschritt
  • Analytische Cookies: Anonymisierte Erfassung von Nutzungsstatistiken zur Verbesserung unserer Inhalte (nur mit Ihrer Zustimmung)

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in unserem Cookie-Banner anpassen oder in Ihren Browser-Einstellungen verwalten. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität der Plattform einschränken kann.

5. Weitergabe an Dritte

Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausnahmen gelten nur in folgenden, klar definierten Fällen, wobei wir stets sicherstellen, dass angemessene Schutzmaßnahmen getroffen werden:

  • Technische Dienstleister: Cloud-Hosting-Anbieter, Content-Delivery-Networks und IT-Sicherheitsdienstleister, die unsere Plattform technisch unterstützen
  • Zahlungsabwicklung: Sichere Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Kursgebühren (alle Zahlungsdaten werden verschlüsselt übertragen)
  • Rechtliche Verpflichtungen: Behörden oder Gerichte, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind
  • Auftragsverarbeiter: Spezialisierte Dienstleister für E-Mail-Versand, Kundenservice-Tools oder Lernplattform-Infrastruktur

Alle externen Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt und sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und gemäß unseren Weisungen zu verarbeiten. Mit jedem Auftragsverarbeiter schließen wir Verträge gemäß Art. 28 DSGVO ab.

6. Internationale Datenübertragungen

Einige unserer Dienstleister haben ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union. Wenn eine Übertragung Ihrer Daten in Drittländer erforderlich ist, stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet wird:

  • Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission für bestimmte Länder
  • EU-Standardvertragsklauseln mit zusätzlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen
  • Zertifizierte Datenschutzprogramme wie das EU-US Data Privacy Framework
  • Bindende interne Datenschutzvorschriften (BCR) bei multinationalen Unternehmen

Eine detaillierte Liste unserer internationalen Dienstleister und der jeweils angewendeten Schutzmaßnahmen können Sie jederzeit bei unserem Datenschutzbeauftragten anfordern.

7. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Die Speicherdauer richtet sich nach verschiedenen Kriterien:

  • Vertragsdaten: Während der Vertragslaufzeit und bis zu 3 Jahre danach für eventuelle Gewährleistungsansprüche
  • Buchführungsrelevante Daten: 10 Jahre gemäß HGB und AO (Handels- und Abgabenordnung)
  • Nutzungsdaten: Regelmäßige Löschung nach 2 Jahren, anonymisierte Statistiken können länger gespeichert werden
  • Marketing-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung oder spätestens nach 3 Jahren ohne Aktivität
  • Backup-Daten: Automatische Löschung nach 90 Tagen in unseren Sicherungssystemen

Nach Ablauf der Speicherdauer werden Ihre Daten sicher und vollständig gelöscht. Bei berechtigten Löschanfragen prüfen wir umgehend, ob einer sofortigen Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

8. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Information über die Verarbeitung Ihrer Daten, einschließlich Kopien der verarbeiteten Daten
  • Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO): Korrektur unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten
  • Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO): Löschung Ihrer Daten unter bestimmten Voraussetzungen ("Recht auf Vergessenwerden")
  • Einschränkungsrecht (Art. 18 DSGVO): Einschränkung der Verarbeitung in bestimmten Situationen
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Erhalt Ihrer Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Widerspruch gegen die Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen
  • Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 DSGVO): Jederzeit ohne Angabe von Gründen möglich

So können Sie Ihre Rechte ausüben:

Senden Sie uns einfach eine E-Mail an datenschutz@lyranthesqua.com oder einen Brief an unsere oben genannte Adresse. Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen und informieren Sie über die ergriffenen Maßnahmen.

Zusätzlich haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten rechtswidrig erfolgt. Für Deutschland ist dies der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit oder die Landesdatenschutzbehörde Ihres Bundeslandes.

9. Datensicherheit

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen modernste technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation zu schützen:

  • Verschlüsselung: SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen, AES-256-Verschlüsselung für gespeicherte Daten
  • Zugangskontrollen: Mehrstufige Authentifizierung, rollenbasierte Zugriffsrechte, regelmäßige Überprüfung der Berechtigungen
  • Netzwerksicherheit: Firewalls, Intrusion-Detection-Systeme, regelmäßige Sicherheitsupdates
  • Datenschutz durch Technikgestaltung: Privacy by Design-Prinzipien, Datenminimierung, pseudonymisierte Verarbeitung wo möglich
  • Mitarbeiterschulung: Regelmäßige Sensibilisierung unserer Mitarbeiter für Datenschutz und IT-Sicherheit
  • Backup und Recovery: Verschlüsselte, geografisch getrennte Backups mit regelmäßigen Wiederherstellungstests

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich überwacht und an aktuelle Bedrohungslagen angepasst. Bei Verdacht auf Datenschutzverletzungen haben wir Notfallpläne etabliert, um schnell und angemessen reagieren zu können.

10. Besonderheiten für Minderjährige

Unsere Finanzbildungsplattform richtet sich grundsätzlich an Personen ab 16 Jahren. Bei Nutzern unter 16 Jahren benötigen wir die Einwilligung der Erziehungsberechtigten für die Datenverarbeitung. Wir haben besondere Schutzmaßnahmen für jüngere Nutzer implementiert:

  • Vereinfachte Datenschutzerklärungen in altersgerechter Sprache
  • Eingeschränkte Datenerhebung auf das absolut notwendige Minimum
  • Keine Verarbeitung für Marketing-Zwecke ohne ausdrückliche elterliche Zustimmung
  • Besondere Löschfristen und verstärkte Kontrollen
  • Schulungen unserer Mitarbeiter im Umgang mit Daten Minderjähriger

Eltern und Erziehungsberechtigte können jederzeit die Einwilligung widerrufen und die Löschung der Daten ihrer Kinder verlangen. Wir empfehlen Eltern, die Online-Aktivitäten ihrer Kinder zu begleiten und zu überwachen.


Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert.
Wesentliche Änderungen teilen wir Ihnen rechtzeitig mit.

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025